Flokatiteppich: Definition & Merkmale [inkl. DIY-Reinigungsanleitung]
Egal, ob als stilvolles Dekoelement im Flur, Wohn- oder Schlafzimmer: Flokatiteppiche sind heute wie damals sehr beliebt – eben ein echter Klassiker, der eine gewisse Gemütlichkeit und Natürlichkeit in jeden Raum bringt. Doch was unterscheidet ihn von anderen Teppicharten und welche Besonderheiten sollten Sie beim Reinigen beachten?
In diesem Artikel erfahren Sie, was genau man unter einem Flokatiteppich versteht, welche Merkmale ihn auszeichnen und wie Sie Ihren Flokati ganz einfach Schritt-für-Schritt selbst gründlich reinigen können.
Definition: Was ist ein Flokatiteppich?
Ein Flokatiteppich ist ein weicher Hoch- bzw. Langflorteppich aus reiner Schurwolle, der ursprünglich aus dem Pindos-Gebirge in Griechenland stammt. Dort wird er traditionell von Hand gefertigt und zeichnet sich durch seinen dichten, flauschigen Flor aus, der für ein besonders gemütliches Wohngefühl sorgt.
Ursprünglich wurde der Flokati jedoch nicht als Teppich, sondern als Tagesdecke oder als ärmelloser Umhang genutzt. Dank der reinen Schurwolle bot er griechischen Schäfern in dieser Form Schutz in den kalten Bergregionen vor Wind und Wetter. Diese schlichte, aber effektive Nutzung legte somit den Grundstein für den heute bekannten und geschätzten Teppich.
Durch seine natürlichen Eigenschaften und seine zeitlose Optik ist der Flokatiteppich heute hingegen ein besonders beliebtes Wohnaccessoire und bringt Wärme, Komfort und eine stilvolle Gemütlichkeit in jedes Zuhause.
Während ein traditioneller Flokatiteppich dabei eine naturbelassene wollweiße Farbe aufweist, gibt es mittlerweile auch eine natürliche Farbauswahl in Beige oder Cremefarben bis hin zu Braun- und Grautönen. Durch diese neutrale Farbgebung passen Flokatiteppiche ideal in jedes klassische sowie moderne Wohn- und Raumkonzept.
Schritt-für-Schritt-Anleitung: So reinigen Sie Ihren Flokatiteppich wie ein Profi
Ein Flokati ist durch seinen dichten, flauschigen Flor etwas aufwendiger zu reinigen als andere Teppicharten und benötigt eine besonders sanfte Pflege. Mit der richtigen Behandlung bleibt er jedoch lange schön und kuschelig.
Nachfolgend zeigen wir Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie Ihren Flokati ganz einfach selbst reinigen können und worauf Sie des Weiteren unbedingt achten sollten:
Schritt 1: Regelmäßige Pflegemaßnahmen
Ausschütteln und Aufhängen
Schütteln Sie den Flokati regelmäßig kräftig aus, um Staub und lose Partikel zu entfernen. Hängen Sie ihn anschließend für einige Stunden an die frische Luft, um ihn aufzufrischen.
Vorsichtig absaugen
Verwenden Sie den Staubsauger nur auf niedriger Saugstufe und ohne rotierende Bürste, um das empfindliche Gewebe nicht zu beschädigen.
Bürsten
Damit die Fasern nicht verfilzen, können Sie den Flor gelegentlich mit einer weichen Bürste vorsichtig kämmen.
Schritt 2: Fleckentfernung
Spot-Cleaning
Tupfen Sie frische Flecken sofort mit einem saugfähigen Tuch ab, ohne zu reiben. Zudem können Sie ein mildes Wollwaschmittel oder eine spezielle Teppichseife nutzen, um die verbleibenden Verschmutzungen vorsichtig zu entfernen.
Feuchte Reinigung
Bei stärkeren und großflächigen Verschmutzungen kann der Teppich mit lauwarmem Wasser und einem milden Teppichshampoo oder einem geeigneten Wollwaschmittel behandelt werden. Kleine Flokatis können Sie dafür einfach per Hand in der Badewanne mit lauwarmem Wasser (max. 30 °C) waschen.
Kneten Sie den Teppich sanft durch, spülen Sie ihn gründlich aus und lassen Sie ihn gut trocknen
Schritt 3: Trocknen & Aufbewahren
Lufttrocknen
Nach einer Reinigung ist es wichtig, dass der Flokati flach ausgebreitet und an einem gut belüfteten Ort getrocknet wird. Dafür eignet sich etwa ein Wäscheständer, sodass das Wasser ungehindert abtropfen kann, ohne dass der Teppich sich, wie etwa hängend auf der Wäscheleine, verformt.
Da der Flokatiteppich aufgrund seiner Saugstärke im nassen Zustand jedoch deutlich schwerer ist, sollten Sie jedoch vorab prüfen, ob Ihr Wäscheständer dem Gewicht standhält.
Zudem sollten Sie direkte Sonneneinstrahlung sowie Heizungsluft vermeiden, um die Wolle nicht auszutrocknen.
Aufbewahren
Wenn Sie einen Flokatiteppich über längere Zeit nicht benutzen möchten, lagern Sie ihn einfach sauber, trocken und aufgerollt an einem luftigen Ort. Ein Baumwolltuch oder eine Schutzhülle bietet zusätzlichen Schutz.
Optional: Professionelle Reinigung
Falls nach der Reinigung noch Flecken sichtbar sind oder der Teppich stark verschmutzt oder verfilzt ist, kann eine professionelle Reinigung sinnvoll sein. Generell empfiehlt sich diese als regelmäßige Tiefenreinigung, um die weiche und flauschige Struktur des Flokatis langfristig zu erhalten und ihm von Zeit zu Zeit neue Frische zu verleihen.
Wie oft sollte ein Flokatiteppich gereinigt werden?
Für die regelmäßige Pflege sollte ein Flokatiteppich ein- bis zweimal pro Woche gründlich abgesaugt werden.
Eine intensivere Reinigung mit Teppichschaum oder anderen Mitteln empfiehlt sich alle zwei bis drei Monate, um die alltäglichen Verschmutzungen zu entfernen und hartnäckigen Ablagerungen vorzubeugen.
Damit die weiche Struktur langfristig erhalten bleibt, ist eine professionelle Tiefenreinigung einmal im Jahr ratsam – bei hartnäckigen Flecken oder starker Verschmutzung ggf. auch häufiger.
Sie möchten Ihren Flokatiteppich in Berlin reinigen lassen?
Als erfahrenes Unternehmen für Teppichreinigung in Berlin und Umgebung kennen wir uns mit verschiedensten Teppicharten bestens aus. Je nach Material und Verschmutzungsgrad setzen unsere Teppichreiniger deshalb auf spezielle Reinigungsverfahren, die optimal auf Ihren Teppich abgestimmt sind, um die empfindlichen Fasern schonend zu säubern und zu pflegen – damit er wieder strahlend sauber und wie neu aussieht.
Kontaktieren Sie uns für ein unverbindliches Angebot!