Shaggy-Teppich: Definition, Merkmale & Arten
[inkl. Pflege- und Reinigungsanleitung]

Shaggy-Teppiche sind in verschiedenen Farben, Größen und Materialien erhältlich und passen somit zu verschiedensten Einrichtungsstilen und Wohnbereichen. Ob als kuscheliger Hingucker im Wohnzimmer, gemütlicher Teppich im Schlafzimmer oder weiche Spielunterlage im Kinderzimmer – die beliebte Teppichart peppt dabei mit ihrem flauschigen Flor jeden Raum optisch auf und sorgt zugleich für mehr Gemütlichkeit.

Doch was genau macht einen Shaggy-Teppich aus? Und wie lässt er sich am besten reinigen?

In diesem Artikel erfahren Sie, was genau ein Shaggy-Teppich ist, welche Merkmale ihn ausmachen, welche unterschiedlichen Arten es gibt und wie Sie ihn Schritt-für-Schritt ganz einfach selbst reinigen und pflegen können.

Definition: Was ist ein Shaggy-Teppich?

Ein Shaggy-Teppich ist ein Hochflor-Teppich, der sich insbesondere durch seine langen, weichen Fasern auszeichnet. Daher auch sein Name, denn „shaggy“ bedeutet aus dem Englischen übersetzt so viel wie „zottelig“ oder „struppig“.

Kein Wunder also, dass diese Teppichart mit ihrer besonders flauschigen und kuscheligen Oberfläche begeistert. Diese sorgt dabei für ein angenehmes Laufgefühl und macht den Shaggy-Teppich ideal für verschiedene Wohnbereiche wie Wohn- und Schlafzimmer, Badezimmer oder Kinderzimmer.

Was sind die Merkmale eines Shaggy-Teppichs?

Ein klassischer Shaggy-Teppich zeichnet sich durch seine langen Fasern aus, die meist zwischen 30 und 50 mm hoch sind und ihm eine besonders weiche und flauschige Struktur verleihen. Dadurch fühlt er sich nicht nur angenehm kuschelig an, sondern sorgt auch für eine gemütliche und einladende Raumatmosphäre.

Bei der Herstellung werden häufig synthetische Fasern wie Polypropylen oder Polyester verwendet, da diese besonders pflegeleicht und strapazierfähig sind.

Besonders für Allergiker eignen sich somit Shaggys aus Kunstfasern, die nach Öko-Tex Standard 100 auf Schadstoffe überprüft werden. Es gibt aber auch Modelle, die aus natürlichen Materialien wie Wolle hergestellt werden.

Ein weiteres Merkmal ist die unregelmäßige Optik, die dadurch entsteht, dass die Fasern in verschiedene Richtungen stehen, wodurch der Teppich seinen typischen „zotteligen“ (engl. „shaggy“) Look erhält.

Shaggy-Teppiche wirken zudem wärmedämmend und halten den Boden angenehm warm, während sie durch ihre schalldämmende Eigenschaften Geräusche wie Trittschall oder Raumhall reduzieren können. Viele Modelle sind zudem für Fußbodenheizungen geeignet und bieten dadurch zusätzlichen Komfort.

Zudem kann der Shaggy auch Gerüche aufnehmen, was aber wieder nur dann von Vorteil ist, wenn er regelmäßig gepflegt und gründlich gereinigt wird.

Welche Arten von Shaggy-Teppichen gibt es?

Shaggy-Teppiche gibt es in verschiedenen Ausführungen, die sich in Material, Florhöhe, Webart und Design unterscheiden. Je nach Variante bieten sie dabei unterschiedliche Optiken und Eigenschaften – von besonders weichen und dichten Fasern bis hin zu leichten, luftigen Strukturen.

Nachfolgend finden Sie eine Übersicht der verschiedenen Shaggy-Teppiche:

Hochflor-Shaggy-Teppich

Eine der bekanntesten Varianten ist der Hochflor-Shaggy-Teppich. Er zeichnet sich durch besonders lange, dichte Fasern aus, die ein weiches, luxuriöses Laufgefühl bieten und für eine gemütliche Atmosphäre sorgen. Diese Teppiche sind ideal für Wohn- und Schlafzimmer, wo Komfort eine große Rolle spielt.

Langflor-Shaggy-Teppich

Der Langflor-Shaggy-Teppich ähnelt dem Hochflor-Modell, hat jedoch meist eine etwas kürzere Florhöhe. Er bietet ebenfalls eine angenehme Haptik, ist aber pflegeleichter und weniger anfällig für Abnutzung oder Verfilzungen.

Mikrofaser-Shaggy-Teppich

Diese Teppichart besteht aus besonders feinen, synthetischen Mikrofasern, die für eine außergewöhnlich weiche Oberfläche sorgen. Mikrofaser-Shaggy-Teppiche sind zudem besonders pflegeleicht, schmutzabweisend und daher ideal für Haushalte mit Kindern oder Haustieren.

Woll-Shaggy-Teppich

Hergestellt aus hochwertiger Schurwolle, überzeugt dieser Teppich durch seine natürliche Wärmeisolierung, Langlebigkeit und Atmungsaktivität. Hinzu kommt, dass Woll-Shaggy-Teppiche besonders umweltfreundlich sind und durch ihr Material zu einem gesunden Raumklima beitragen.

Berber-Shaggy-Teppich

Der Berber-Shaggy-Teppich hat seinen Ursprung in der traditionellen Berber-Webkunst und besteht meist aus Wolle. Typisch sind für ihn dezente Naturfarben sowie ethnische Muster, die dem Teppich eine rustikale und authentische Optik verleihen.

Kunstfell-Shaggy-Teppich

Diese Shaggy-Art imitiert das Aussehen und die Haptik von echtem Fell, besteht jedoch aus synthetischen Fasern. Kunstfell-Shaggy-Teppiche verleihen dem Wohnraum somit eine luxuriöse Note und passen damit besonders zu modernen oder skandinavischen Einrichtungsstilen.

Glanz-Shaggy-Teppiche

Glanz-Shaggy-Teppiche bestehen aus schimmernden Fasern, die dem Teppich eine edle und moderne Ausstrahlung verleihen. Dabei reflektieren sie das Licht auf besondere Weise und setzen so stilvolle Akzente im Wohnraum.

Frisé-Shaggy-Teppiche

Frisé-Shaggy-Teppiche zeichnen sich durch gedrehte Fasern aus, die für eine interessante Struktur sorgen. Diese spezielle Verarbeitung macht sie besonders strapazierfähig und sorgt für eine dynamische, lebendige Optik.

Schritt-für-Schritt-Anleitung: So pflegen und reinigen Sie Ihren Shaggy-Teppich

Shaggy-Teppiche sind kuschelig und weich. Damit sie ihre Flauschigkeit und Schönheit lange behalten, ist jedoch eine regelmäßige Pflege erforderlich. Doch keine Sorge – unsere Schritt-für-Schritt-Anleitung hilft Ihnen dabei und beschreibt, wie Sie Ihren Shaggy-Teppich optimal reinigen und pflegen.

Shaggy-Teppiche richtig pflegen und schützen

Ein Shaggy-Teppich sollte regelmäßig ausgeschüttelt werden, um lose Verschmutzungen zu entfernen. Je nach Verschmutzungsgrad kann einmal bis mehrmals pro Woche sinnvoll sein, um Staub und Krümel zu beseitigen, bevor sie sich in den Fasern festsetzen können.

Zusätzlich ist es empfehlenswert, den Teppich in regelmäßigen Abständen mit niedriger Saugstufe oder einer speziellen Teppichbürste zu saugen. Dabei sollte in verschiedene Richtungen gesaugt werden, damit sich die Fasern wieder aufrichten und der Teppich sein volles Volumen behält.

Um Verschmutzungen vorzubeugen, können Sie außerdem einen speziellen Fleckenschutz auftragen. Dieser bildet eine unsichtbare Schutzschicht, sodass Schmutz und Flüssigkeiten schlechter in die Fasern eindringen, was demnach auch die regelmäßige Reinigung erleichtert.

Schritt 1: Fleckenentfernung

Wann? Sofort oder vorbereitend vor der intensiven Teppichreinigung

Bei Flecken auf dem Shaggy-Teppich ist schnelles Handeln gefragt. Am besten tupfen Sie die betroffene Stelle daher sofort mit einem weichen Tuch und etwas lauwarmem Wasser vorsichtig ab. Handelt es sich um feste oder eingetrocknete Verschmutzungen, können Sie auch eine weiche Bürste benutzen.

Eine gezielte Fleckenbehandlung vor einer gründlichen Reinigung ist jedoch ebenso sinnvoll, da sie verhindert, dass Schmutz sich weiter im Teppich verteilt.

Achten Sie jedoch darauf, nicht zu stark zu reiben oder zu bürsten, da dies die Fasern beschädigen kann.

Bei starken und hartnäckigen Verschmutzungen können Sie zudem einen speziellen Teppichreiniger ohne Bleichmittel verwenden. Lassen Sie das Reinigungsmittel in diesem Fall nach Herstellerangaben einwirken und tupfen Sie die behandelte Stelle anschließend vorsichtig trocken. Falls erforderlich, kann der Teppich gemäß den Pflegehinweisen des Herstellers auch nach der Behandlung zusätzlich ausgewaschen oder weiterbehandelt werden.

Schritt 2: Gründliche Reinigung

Wenn Sie bereits dabei sind, Flecken zu entfernen, bietet es sich oft an, direkt eine gründliche Reinigung durchzuführen. Doch auch unabhängig davon benötigt ein Shaggy-Teppich regelmäßig eine intensivere Pflege.

Dafür eignen sich etwa Teppichschaum oder ein mildes Shampoo. Das Reinigungsmittel sollte dabei gleichmäßig aufgetragen und nach der empfohlenen Einwirkzeit gemäß den Herstellerangaben abgesaugt oder ausgewaschen werden.

Abschließend können Sie die Fasern noch mit einer weichen Bürste oder den Händen auflockern, um den Teppich wieder flauschig zu machen.

Schritt 3: Trocknen

Nach der Reinigung ist es wichtig, den Shaggy-Teppich vollständig trocknen zu lassen. Der beste Ort dafür ist eine gut belüftete Umgebung, jedoch ohne direkte Sonneneinstrahlung oder Heizquelle. Feuchtigkeit sollte ebenfalls vermieden werden, da sich sonst Schimmel oder unangenehme Gerüche bilden können.

Optional: Professionelle Reinigung

Sollten sich hartnäckige Flecken oder tiefsitzender Schmutz bei der Reinigung nicht lösen, haben Sie noch die Möglichkeit, eine professionelle Teppichreinigung durchführen zu lassen.

Diese wird manuell bzw. per Hand durchgeführt, da Hochflor-Teppiche in der Waschmaschine beschädigt werden und sich die Fasern verziehen könnten.

Jedoch ist es auch generell ratsam, Shaggy-Teppiche in regelmäßigen Abständen professionell reinigen zu lassen. So werden tiefsitzende Bakterien und Keime entfernt, ohne dass die Fasern unnötig strapaziert werden.

Sie wollen Ihren Shaggy-Teppich in Berlin reinigen lassen?

Wir übernehmen das für Sie!

Unsere Teppichreinigung in Berlin kümmert sich professionell um eine schonende und gründliche Reinigung, damit Ihr Teppich wieder hygienisch rein und flauschig wird.

Zusätzlich übernehmen wir ebenso Reparaturen von Teppichen aller Art fachgerecht und holen Ihren Teppich auf Wunsch bei Ihnen in Berlin oder Umgebung ab und bringen ihn nach der Reinigung sauber und gepflegt zurück.

Kontaktieren Sie uns jetzt für ein unverbindliches Angebot!