Sisalteppich: Definition & Merkmale 
[inkl. Pflege- und Reinigungsanleitung]

Sisalteppiche überzeugen vor allem durch ihre nachhaltigen Eigenschaften und Langlebigkeit. Doch was genau macht sie so besonders? Und wie lassen sie sich optimal pflegen, damit sie lange Freude bereiten?

In diesem Artikel erfahren Sie, was man unter einem Sisalteppich versteht, welche Merkmale diese Art von Teppich auszeichnet und wie Sie ihn Schritt für Schritt ganz einfach selbst reinigen können.

Definition: Was ist ein Sisalteppich?

Sisalteppiche sind natürliche Wohnaccessoires, die aus den Blattfasern der Sisal-Agave gefertigt werden. Dabei handelt es sich um einen nachwachsenden Rohstoff, wodurch die Teppichart biologisch abbaubar und keine Belastung für die Umwelt ist.

Sisalfasern, ursprünglich aus Mexiko stammend, wurden bereits im 19. Jahrhundert als Naturfasern entdeckt. Seit den 1970er Jahren wurden diese dann verstärkt für die Herstellung von Teppichen eingesetzt, da das strapazierfähige Material durch seine natürliche Optik und robuste Eigenschaften überzeugt und vielseitig in verschiedenen Wohnbereichen eingesetzt werden kann.

Die Fasern werden dabei aus den langen, stacheligen Blättern der Pflanze gewonnen, indem diese zerkleinert und die Zellulose- und Saftbestandteile entfernt werden. Heute wird die Sisalpflanze vor allem in Ländern wie Brasilien, Tansania, Kenia, Madagaskar und China angebaut, da diese Regionen ideale Voraussetzungen für ihren Anbau bieten.

Was sind die Merkmale eines Sisalteppichs?

Sisalteppiche zeichnen sich vor allem durch ihre natürliche Vielseitigkeit und umweltfreundlichen Eigenschaften aus. Erhältlich in einer breiten Farbpalette, reichen die Optionen von dezenten Naturtönen wie Beige und Braun bis hin zu kräftigen, lebendigen Farben.

Gefertigt aus der nachhaltig angebauten Sisal-Agave, die ohne Pestizide und Düngemittel auskommt, sind die Teppiche dabei vollständig biologisch abbaubar und somit eine ideale Wahl für eine umweltbewusste Wohnraumgestaltung.

Auch sind die Fasern des Sisalteppichs besonders strapazier- und widerstandsfähig gegenüber Abnutzungen, wodurch er selbst intensiven Belastungen ausreichend standhält. Zudem überzeugt das pflegeleichte Material, wobei einige Modelle sogar über einen extra Fleckenschutz verfügen, der sie noch widerstandsfähiger gegen Verschmutzungen macht.

Ebenso hervorzuheben ist die Oberfläche eines Sisalteppichs, welche in der Regel eher rau ist und charakteristische Unregelmäßigkeiten wie kleine Knötchen oder abstehende Fasern aufweist. Diese Details verleihen dem Teppich mitunter seine beliebte natürliche Ästhetik, wodurch er sich sowohl in moderne als auch in klassische Wohnstile harmonisch einfügen lässt.

Zudem sorgen Sisalteppiche für ein angenehmes Wohnklima, indem sie Feuchtigkeit aus der Raumluft aufnehmen und bei trockener Luft wieder abgeben. Gleichzeitig besitzen sie antistatische Eigenschaften, die das Raumgefühl zusätzlich verbessern.

Schritt-für-Schritt-Anleitung von Experten: So reinigen Sie Ihren Sisalteppich

Ein Sisalteppich ist nicht nur natürlich und besonders widerstandsfähig, sondern auch pflegeleicht, wenn er regelmäßig und richtig gepflegt und gereinigt wird.

Nachfolgend zeigen wir Ihnen deshalb Schritt für Schritt, wie Sie Ihren Teppich ganz einfach selbst gründlich reinigen können und worauf Sie bei der Pflege achten sollten:

Schritt 1: Regelmäßiges Staubsaugen

Staubsaugen ist die wohl wichtigste Maßnahme, um einen Sisalteppich sauber zu halten. Denn aufgrund seiner festen Struktur, welche Flusen oder Verfilzungen verhindert, kann Staub und einfacher Schmutz ganz leicht entfernt werden, bevor er sich festsetzen kann. Besonders in Bereichen mit hoher Beanspruchung sollte der Sisalteppich deshalb regelmäßig abgesaugt werden.

Schritt 2: Flecken sofort behandeln

Getränk verschüttet oder Matsch von den Schuhen auf dem schönen Teppich? Tupfen Sie den Fleck mit einem Mikrofasertuch ab, um zu verhindern, dass Flüssigkeit in die Fasern eindringt. Vermeiden Sie dabei, zu reiben, um eine Ausbreitung des Flecks zu verhindern.

Schritt 3: Sanfte Reinigung mit einem Mikrofasertuch

Für die regelmäßige Reinigung reicht es, den Sisalteppich mit einem leicht feuchten Mikrofasertuch abzuwischen. Achten Sie jedoch darauf, dass das Tuch nur wenig Wasser enthält, da zu viel Feuchtigkeit die Fasern beschädigen kann.

Schritt 4: Tiefenreinigung mit Trockenreinigungspulver

Bei stärkerer Verschmutzung eignet sich ein spezielles Trockenreinigungspulver. Streuen Sie das Pulver gleichmäßig auf den Teppich und bürsten Sie es ein, um tief sitzenden Schmutz zu lösen.

Schritt 5: Schnelles Trocknen bei Feuchtigkeit

Falls der Teppich einmal feucht wird, sollten Sie ihn sofort trocken tupfen oder mit einem Föhn bei niedriger Temperatur vorsichtig trocknen. So verhindern Sie Wasserflecken oder Verfärbungen und vermeiden, dass sich der Teppich verzieht.

Lebensdauer: Wie lange hält ein Sisalteppich?

Ein Sisalteppich kann bei richtiger Pflege bis zu 10 Jahre oder länger halten.

Hochwertige Sisalfasern, die sorgfältig verarbeitet wurden, sind dabei besonders strapazierfähig. Beim Kauf sollten Sie daher auf die individuelle Verarbeitung und Webtechnik sowie auf die Qualität der widerstandsfähigen Fasern achten.

Auch wie oft der Teppich beansprucht wird, beeinflusst, wie lange er hält: In stark genutzten Bereichen wie Fluren oder Wohnzimmern nutzt er sich demnach schneller ab, während er in weniger genutzten Räumen länger hält.

Zudem können Haustiere und Kinder den Teppich zusätzlich beanspruchen, wodurch der Teppich stärker abgenutzt wird. In solchen Fällen empfiehlt es sich, den Teppich an weniger belasteten Orten zu platzieren.

Ebenso spielt, wie bereits erwähnt, auch die richtige Pflege eine Rolle. So gehören etwa das Staubsaugen, das schnelle Entfernen von Flecken und der Schutz vor Feuchtigkeit, um Schimmelbildung und Faserschäden zu vermeiden, zu den wichtigsten Punkten, um Ihren Sisalteppich zu schützen.

Aber auch Sonneneinstrahlung sollte nicht vernachlässigt werden, da direktes Sonnenlicht die Fasern ausbleichen und die Lebensdauer des Teppichs verkürzen kann. Ein schattiger Standort hilft in diesem Fall, die Farben zu bewahren und dafür zu sorgen, dass der Teppich länger hält.

Sie möchten Ihren Sisalteppich in Berlin professionell reinigen lassen?

Als Teppichreinigungsfirma in Berlin und Umgebung kümmern wir uns um die schonende Intensivreinigung und Reparaturen von Teppichen aller Art.

Wir wissen daher, dass bei Teppichen aus Naturmaterialien besondere Vorsicht geboten ist. Durch ihre Beschaffenheit lassen sich Flecken oft nur schwer entfernen und im schlimmsten Fall verlieren die betroffenen Stellen durch eine zu aggressive Reinigung an Farbe.

Um Ihren Teppich so gut wie möglich zu reinigen, ohne ihn zu beschädigen, verwenden wir bei Sisalteppichen deshalb ausschließlich kaltes Wasser und eine schonende professionelle Shampoonierung*.

Holen Sie sich jetzt Ihr unverbindliches Angebot ein!

*Wichtig: Trotz dieser Maßnahmen können Teppiche, je nach Material und Strukturierung, nach einer professionellen Reinigung jedoch um etwa 5–10 % schrumpfen. Dies ist ein natürlicher Prozess, der leider nicht vollständig verhindert werden kann.